Informationen für die Ärzteschaft
Im Juli und August des Jahres 2003 wurde der wärmste Sommer seit Beginn der Messung Anfang des 20. Jahrhunderts aufgezeichnet. Während dieser Hitzeperiode starben in Europa etwa 20.000 Menschen an hitzebedingten Erkrankungen, davon schätzungsweise 7.000 Menschen in Deutschland.
Im Folgenden werden eine Reihe von Links zur Verfügung gestellt, unter denen Sie Informationen zur hitzebedingten Mortalität in Europa und Deutschland einsehen können.
-
Der Sommer 2003 in Europa hat gezeigt, wie belastend sich Hitze auf den menschlichen Organismus auswirken kann.
(Pfaff G, Koppe C, Jendritzky G (2004):Epidemiologisches Bulletin des Robert Koch Instituts, 25: S. 200-201
-
Gesundheitliche Auswirkungen extremer Hitze - am Beispiel Chicago
(Semenza et al. (1996): NEJM, 335(2): 84-90)
-
Die altersspezifische Mortalität in Frankfurt/M. im Juli und August 2003 wurde untersucht und eine Risikobewertung abgeleitet. Die Autoren zeigen zudem die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf und betonen die Notwendigkeit der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und Frühwarnsystemen.
(Heudorf, U. und Meyer, C. (2005): Das Gesundheitswesen, 67(5): S. 369-374)
-
Informationen zur Pathophysiologie hitze-assoziierter Todesfälle, zu Risikogruppen und zu möglichen Präventivmaßnahmen, die Ärzte ergreifen können.
(R. Püllen, U. Heudorf (2005): Bedeutung und Prävention hitze-assoziierter Erkrankungen, Hessisches Ärzteblatt 6/2005: S. 379-380)
-
Welche Handlungsnotwendigkeiten zeichnen sich in der Hitzeprävention auf kommunaler Ebene, v.a. in der ambulant-ärztlichen Versorgung und Pflege ab?
(Heckenhahn M (2009): Hessisches Ärzteblatt, 7: S. 480-483)
- In den folgenden zwei Artikeln werden die Auswirkungen der Hitzewelle im Jahr 2003 auf die allgemeine und ursachenspezifische Sterblichkeit der Stadt Essen beschrieben:
Increased Cause-Specific Mortality Associated with 2003 Heat Wave in Essen, Germany (Abstract)
(Hoffmann B, Hertel S, Boes T, Weiland D, Jöckel K-H (2008): Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A, 71: S. 759-765)
Quantification of the heat wave effect on cause-specific mortality in Essen, Germany (Abstract)
(Hertel S, Le Tertre A, Jöckel K-H, Hoffmann B (2009): Eur J Epidemiol, 24: S. 407-414)
-
Ein Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ausbreitung von Infektionskrankheiten sowie mögliche Gegenmaßnahmen.
(Hibbeler B (2009): Deutsches Ärzteblatt, 106 (9): S. 328-329)
-
Darstellung des Einflusses veränderter Klimabedingungen auf verschiedene vektorassoziierte und gastroenterologische Erkrankungen, sowie Ableitung von entsprechendem Handlungs- und Forschungsbedarf für Deutschland.
(Stark K, Niedrig M, Biederbeck W, Merkert H, Hacker J (2009): Bundesgesundheitsblatt, 52: S. 699-714.)